Wir leben Laser!
Mit Innovationsgeist und Leidenschaft arbeitet das Team der LASERVORM GmbH seit 1994 im Bereich der Lasermaterialbearbeitung. Egal ob Sie eine Laseranlage zum Schweißen, Auftragschweißen, Feinschneiden, Härten oder einen zuverlässigen Lohnfertiger suchen – LASERVORM ist der richtige Partner für Sie. Das Angebot reicht von modular aufgebauten Maschinensystemen bis hin zu kundenspezifischen Sonderlösungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Lohnfertigung mit modernster Lasertechnik. In unserem Fertigungszentrum bearbeiten wir Bauteile unterschiedlichster Werkstoffe und Geometrien auf unseren eigenen, im Haus entwickelten Lasermaschinen – präzise, reproduzierbar und wirtschaftlich. Unsere besondere Stärke liegt in der Bearbeitung komplexer Bauteile mit schwer zugänglichen Bereichen, anspruchsvollen Geometrien und engen Toleranzen. Kunden profitieren dabei direkt von unserem Know-how als Sondermaschinenbauer, kombiniert mit langjähriger Anwendungserfahrung im industriellen Einsatz unserer Technologien.
Lohnfertigung
Wir sind Ihr Partner für Musterfertigung, Serienanlauf, Einzelstück oder Großserie. Neben mit modernsten Lasern ausgestatteten Lasermaschinen für die 2D- und 3D-Bearbeitung steht ein umfassendes Portfolio peripherer Technik – wie z. B. induktive Vorwärmtechnik, Pyrometerregler, Bildverarbeitungssysteme oder verschiedene Strahlformungstechnik zur Verfügung. Vervollständigt wird diese Ausstattung durch ein eigenes Metallographielabor und ein breites Spektrum von Hard- und Software für die Qualitätssicherung und -dokumentation.
Laserschweißen
Hochfeste Fügeverbindungen mit optisch ansprechenden Schweißnähten
Mit dem Verfahren Laserschweißen fertigen wir Präzisionsnähte an Bauteilen aus Metall in hohen Geschwindigkeiten. Uns stehen gepulste und kontinuierlich strahlende Laser hoher Strahlqualität bis 3,5kW-cw-Leistung und 7kW-pw-Leistung zur Verfügung. Wir erreichen damit beispielsweise folgende Einschweißtiefen: in Stahl bis 8 mm, in Aluminiumlegierungen bis ca. 3 mm, in Titan bis 8 mm. Im Feinschweißbereich erreichen wir Nahtbreiten bis herab zu 0,05 Millimetern. Verbindungen an schweißkritischen Materialien (wie z. B. Sinterwerkstoffe oder Keramik) sowie qualitativ hochwertige Schweißverbindungen (z. B. heliumdicht) sind an einem breiten Werkstoffspektrum ausführbar. Schweißkritische Werkstoffe können durch Vorwärmtechnologien oder Zugabe von Zusatzwerkstoffen sicher verarbeitet werden. Wir nutzen induktive und scannende Vorwärmtechniken. Für die Zusatzwerkstoffzufuhr steht uns ein breites Spektrum von Draht- und Pulverförderern zur Verfügung. Wir schweißen DIN-gerecht z. B. nach Druckbehälterrichtlinie und verfügen über umfangreiche Möglichkeiten zur Prozessdokumentation wie z. B. Leistungsmitschriften, Schweißleuchtüberwachung und Qualitätsüberwachung mit Mitteln der modernen Bildverarbeitung.
Laserhärten
Wir führen Oberflächenhärtungen (Einhärtetiefen 0,1mm bis max. 2mm) an fertig bearbeiteten (z. B. geschliffenen) Werkstücken mit Nd:YAG-, Faser- und Diodenlasern, nahezu verzugsfrei durch. Wir nutzen verschiedene NC-Anlagen mit 3 bis 6 Achsen. Durch den Einsatz eines 6-Achs-Roboters können wir große Stückzahlen von Kleinbauteilen effektiv in Serie fertigen. Mit Hilfe von Spezial-Härteoptiken werden hoher Durchsatz und Prozesssicherheit gewährleistet und durch den Einsatz von Pyrometern wird eine optimale Regelung und Überwachung des Härteprozesses sicher gestellt. Wir fertigen für Sie metallographische Querschliffe und Härtemessungen an.
Laserauftragschweißen
Das Laserauftragschweißen oder auch Laser Cladding dient zur Herstellung partieller Verschleißschutzbereiche aus verschiedensten Metallen / Legierungen oder zur Herstellung von Funktionsschichten für Gleitlager, Hitzeschutz, zur Erzeugung neuer Bauteilbereiche. Es ist auch unter den Begriffen bekannt: – Laser Metal Deposition (LMD) – Laser-based Directed Energy Deposition (DED-LB) – Laser Pulver Auftragschweißen (LPA) Wir praktizieren diese Verfahren seit 1994 von „Mikro“ bis „Makro“. Das Bauteilspektrum reicht dabei von medizintechnischem Gerät mit Wandstärken von wenigen 0,1mm bis hin zu aufgetragenen Flächen von einigen Quadratdezimetern und Schichtdicken von mehreren Millimetern. Neben einem breiten Erfahrungsschatz zur Technologie des Auftragschweißens mit Draht- und Pulverzufuhr haben wir auch Lösungen zur Qualitätssicherung auch in Großserienanwendungen. Wir sind von SIEMENS AG / Power Generation für Regenerierungsschweißungen an Kraftwerksturbinenschaufeln qualifiziert. Die neue Dimension der technologischen Freiheit: Laserauftragschweißraupen hinsichtlich Schweißquerschnittsbreite und -höhe in weiten Grenzen in Echtzeit variieren dank LV LineScan und Breitstrahl-Pulverdüse. Für den Werkzeug- und Formenbau führen wir Korrekturen und Reparaturen an Bauteilen mit Zusatzwerkstoff in Pulver- oder Drahtform aus.
Andere Laserverfahren
Laserreinigen
Besonders interessant für die Vorbereitung für das Laserschweißen: Mit dem Verfahren Laserreinigen können Bauteiloberflächen ohne Einsatz von starken Chemikalien oder einer aufwendigen mechanischen Reinigung so vorbereitet werden, dass z. B. Aluminiumbauteile anschließend porenfrei geschweißt werden können.
Laserschneiden und Perforieren
Wir bearbeiten in diesen Verfahren Kunststoffe, (technische) Textilien, Keramiken und Gläser – in Sonderfällen auch Metalle.
Laserbohren
Für einige Sonderanwendungen bieten wir das Verfahren Laserbohren an. Bitte fragen Sie uns an, ob wir für Ihre Aufgabe die geeignete Lasertechnik in unserem Haus betreiben.
Abisolieren
Flachkabel können z. B. ein- oder beidseitig, vollflächig oder nur an Einzelleitern abisoliert werden.
Qualitätssicherung
Längenmesstechnik
Mit einer CNC-Koordinatenmessmaschine und diversen anderen Mess- und Prüfmitteln können wir Längen, Lagen, Formen, Rundlauf und andere der Längenmesstechnik zuzuordnende Größen erfassen.
Metallographieausrüstung
Eine komplette Metallographieausstattung vom Naßtrennschnitt, Einbetten über Schleif- und Polierstufen, Ätzvorgänge bis zur Auswertung mit verschiedenen Mikroskopen ist wichtige Voraussetzung für Entwicklungstätigkeiten aber auch tägliche Routinekontrollen.
Härtemesstechnik
Mit stationärer (Vickers Mikro- und Kleinlast) und transportabler (dynamische) Messtechnik können wir Härtemesswerte erfassen. Besonders für Oberflächenhärtungen ist eine ortsaufgelöste Mikrolasthärtemessung zwingend erforderlich, um saubere Aussagen zum Härteprofil zu erhalten.
Kraftmesstechnik
Diverse Einrichtungen zur Prüfung und Vermessung von Bauteilen hinsichtlich Druck- und Zugfestigkeit – typischerweise für Zerreißkraftmessungen an Schweißverbindungen eingesetzt.
Farbeindringprüfungen (PT)
Zum Erkennen von Poren oder Rissen setzen unsere qualifizierten Prüfer Farbeindringprüfungen (Rot-Weiß-Prüfung, UV) ein.
Vernetzte und datenbankgestützte Dokumentation
Mess- und Analyseergebnisse werden gemeinsam mit Vorgangsdaten archiviert und können durch das Produktionsplanungs- und Warenwirtschaftssystem langfristig Chargen oder auch Einzelwerkstücken zugeordnet werden.
Zeit-Temperaturmesstechnik
Lasergestützte Wärmebehandlungsprozesse werden mit berührend und berührungslos messender Sensorik bis hin zu Pyrometer-Matrixkamera und einer zeitlichen Auflösungen von unter einer Millisekunde erfasst und geregelt.
Lasermaschinenbau
Individuell, produktiv, langzeitstabil Hochproduktive Lasermaschinen zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Unser Anspruch ist es, Spitzenlösungen im Weltmaßstab mit solider und zuverlässiger Technik für Ihren Nutzen zu entwickeln und herzustellen. Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung sind wichtige Faktoren bei der Erarbeitung unserer Maschinenkonzepte. Unsere Kunden profitieren von einer jahrelangen Erfahrung im Maschinenbau und der Technologieentwicklung. Ihre anspruchsvolle Aufgabenstellung ist unsere Motivation. Entdecken Sie unsere Basismaschinen, unsere LV Flex oder benötigen Sie für Ihre Fertigungsaufgabe eine Lasersondermaschine?

































